• master craftsman
  • 1/4 next level
  • NEXT LEVEL
  • Arbeitsplatz/Workbench
  • my work
  • Blog
  • Shop Automodelle
  • Modell-Shop
  • Porsche 356A Coupe´ red
  • Aktuelle Bauberichte
  • BMW Z8 Roadster
  • Austin Cooper S
  • Alfa Romeo
  • Alfa Romeo 158 Alfetta
  • Alfa Romeo 1600 Duetto
  • Alfa Romeo C4 Pogea Racing Centurion 8
  • Alfa Romeo 8C 2300 Corto Touring
  • Alpine
  • Alpine A110 Berlinette 1600
  • Renault Maxi Turbo
  • Alpine A110 Tour de Corse
  • Alpine A110 1600S
  • ALPINE A521 F1
  • Ariel
  • Ariel Atom
  • Aston Martin
  • Aston Martin DB2/4 Mark III
  • Aston Martin DB 4 Vintage white
  • Aston Martin DBR9 Sebring
  • Aston Martin DBR 9 gulf
  • Aston Martin DBS green
  • Aston Martin Vulcan #1
  • Aston Martin Vulcan #2
  • Audi
  • Audi R15 plus TDI
  • Austin Healey
  • Austin Healey 3000
  • Austin Healey 3000MK1 Works Rally Car
  • Austin Healey green
  • Austin Healey 100 gun-metal
  • Austin Healey 100 LM black-red
  • Austin Healey 100M LeMans blue-creme
  • Austin Healey 100M Creme&Black
  • Austin Healey BN1 100 LeMans
  • Bentley
  • Bentley Speed 8
  • Bizzarrini
  • Bizzarrini GT Strada
  • BMW
  • BMW M3 E30
  • BMW M3 E36
  • BMW 328 Roadster
  • BMW 328 Roadster Street
  • BMW 328 Roadster Rennwagen 1938
  • BMW 328 Roadster Motor 1/4
  • BMW 328 Roadster Motor 1/2
  • BMW 328 Roadster Rennwagen scale 1/4
  • BMW Isetta red-creme
  • BMW ISETTA türkis/creme 1/4
  • BMW Isetta Baubericht 1/4 & 1/8
  • BMW Isetta part1
  • BMW Isetta part2
  • Brough
  • Superior SS100 Scale 1/6
  • Bugatti
  • Bugatti Chiron
  • Citroen
  • Citroen DS 21 black
  • Citroen 2CV
  • French Connection
  • Citroen Traction Avant 11BL Cabriolet
  • Cobra
  • Cobra 427 overview
  • AC Cobra 427 candy-red
  • AC Cobra CSX 2000
  • AC Cobra 427 blue/white GT
  • AC Cobra 427 blue/white GT/street legal
  • AC Cobra 427 blue/white GT/street legal2
  • AC Cobra 427 Shelby#7
  • Delahaye
  • Delahaye 175 S Saoutchik Roadster
  • Eagle
  • Eagle Formular 1
  • Ecurie Ecosse Race Team
  • Ecurie Ecosse Transporter
  • Jaguar XK 120 Ecurie Ecosse dirty
  • Ferrari
  • Ferrari 250 California
  • Ferrari 250 Testa Rossa 1957
  • Ferrari 250 Testa Rossa Lucy Belle
  • Ferrari 250 Testa Rossa 1957 scale 1/4
  • Ferrari 250 GTO
  • Ferrari 330 P4
  • Ferrari F40
  • Ferrari 430 16M Spider
  • Ferrari 458 Italia Street
  • Ferrari 599 GTO
  • LaFerrari Aperta
  • Ferrari FXX
  • FXX meets FXX
  • Ferrari 156 F1
  • Ferrari 166MM 1949 LeMans
  • Ferrari MM166 Project
  • Ferrari MM166 Dirk Patschowski
  • Ferrari F10
  • Ferrari 312T2 Niki Lauda
  • Ferrari 312 T4
  • Ferrari V12 Colombo-Motor scale 1/4
  • Ferrari F40 Goodyear
  • Fiat
  • Fiat 126
  • Ford
  • Ford Escort MK1 2000R
  • Ford GT 40 2017
  • Ford Mustang GT 500 green
  • Ford Mustang GT 500 gold
  • Ginetta
  • Ginetta G33
  • Harley Davison
  • Captain America Harley Davision
  • Hazet
  • Hazet tool trolly
  • Honda
  • Honda CB 750 Racing
  • Kurtis
  • Kurtis Novi Indy Racer 1946
  • Jaguar E-Type Coupe´
  • Jaguar E-Type Opalescent maroon
  • Jaguar E-Type Opalescent silver blue
  • Jerry Cotten´s E-Type
  • Jaguar E-Type Classic Sport
  • Jaguar E-Type Sport
  • Jaguar E-Type Roadster
  • Jaguar E-Type Roadster dark blue
  • Jaguar E-Type Roadster Serie 1 ice-blue
  • Jaguar E-Type Roadster Serie 1 black
  • Jaguar E-Type Roadster "Arizona"
  • Jaguar E-Type Roadster grey
  • Jaguar E-Type Rohbau
  • Jaguar D-Type 1/4
  • Jaguar D-Type XKD504 part1
  • Jaguar D-Type XKD504 part2
  • Jaguar D-Type XKD504 part3
  • Jaguar D-Type XKD504 part4
  • Jaguar D-Type XKD504 part5
  • Jaguar D-Type XKD504 part6
  • Jaguar D-Type XKD504 part7
  • Jaguar D-Type XKD504 part8
  • Jaguar D-Type XKD504 Beautyshoots
  • Jaguar D-Type 1/8
  • Jaguar D-Type Long Nose 1/8
  • Jaguar XK120 OTS
  • Jaguar XK 120 OTS red
  • Jaguar XK 120 OTS blue
  • Jaguar XK 120 OTS black
  • Jaguar XK 120 OTS lime
  • Jordan 191
  • Lamborghini
  • Lamborghini Countach yellow
  • Lamborghini Countach LP500 blue
  • Lamborghini Countach white
  • Lamborghini Gallardo
  • Lamborghini Miura
  • Lister
  • Lister Jaguar BHL3
  • Lister Jaguar Costin red#1
  • Lola T70
  • Lola T 70 MKIIIB
  • Lola T70 Spyder
  • Lotus
  • Lotus 49B R10
  • Lotus Elan
  • Lotus F1 72D Emerson Fittipaldi
  • MAN
  • MAN 635 L1F Renntransporter
  • Maserati
  • Maserati 250F 1957
  • Matra
  • Matra Simca 670B
  • McLaren
  • McLaren MP4/4 Senna
  • McLaren MP4-12C
  • Mc Laren MP4 12C GTR
  • Mc Laren P1 GTR
  • Mercedes
  • Mercedes 280S 3,5 W111 Cabriolet
  • Mercedes 300 SL Gullwing black
  • Mercedes 300 SL Gullwing silber-rot
  • Mercedes 300 SL Gullwing silbergrün
  • Mercedes 300 SL Gullwing silver
  • Mercedes 300SL Gullwing race
  • Mercedes 300 SL Gullwing Restaurationsmodell
  • Mercedes 500K 1935 Technikmodell
  • Silberpfeile
  • Mercedes Benz "Das blaue Wunder"
  • Mercedes SLS AMG C197
  • Mercedes-Benz W 196R kit IXO
  • MG
  • MGA MK1 Karsten
  • Miller
  • Miller 1930 Indy Sampson Special
  • OAK-Racing
  • OAK Racing Nissan Nismo
  • Peugeot
  • Peugeot L45 GP
  • Peugeot 205 GTI
  • Porsche
  • Porsche 935 Turbo Kremer K3#1
  • Porsche 935 K3 Kremer Mambo
  • Porsche 935 K3 Coca Cola
  • Porsche 935-78 Moby Dick
  • Porsche 935 JLP
  • Porsche 935 JLP scale 1/4
  • Porsche 935 2019
  • Porsche 956 Joest
  • Porsche 962 Blaupunkt
  • Porsche 962 LT Blaupunkt
  • Porsche 962#3
  • Porsche 996 GT1
  • Porsche 904 GTS
  • Porsche 904/6
  • Porsche Carrera 906
  • Porsche Carrera 6 Siffert
  • Porsche Carrera 6 Long Tail #30
  • Porsche Carrera 6 long tail #32
  • Porsche Carrera 6 ZDF
  • Porsche Carrera 6 Ben Pon
  • Porsche Carrera 6 black
  • Porsche 908/3 GULF
  • Porsche 908/3#15
  • Porsche 908/3 #15 Hans Hermann
  • Porsche 908/3 1970 Vic Elford & Kurt Ahrens
  • Porsche 908#5
  • Porsche 908 Coupe´
  • Porsche 918 Spyder
  • Porsche 919 Hybrid
  • Porsche 991 RSR
  • Porsche 991.2 GT2RS
  • Porsche 991.2 GT3RS
  • Porsche 991.2 GT3 R
  • Porsche 992 turbo s
  • Porsche 997 GT2 Street
  • Porsche 997 GT3R Pikes Peak
  • Porsche 997 GT3 RS
  • Porsche 964 Turbo
  • Porsche 964 Sondermodell 30 Jahre
  • Porsche 964 RS Maritimblau
  • Porsche 964 RS 3.8
  • Porsche 911 RS 2,7
  • Porsche 911 RS 2,7 yellow
  • Porsche 911 RS 2,7 orange
  • Porsche 911 2,4 T-Modell
  • Porsche 916
  • Porsche 356 Speedster
  • Porsche 356 Speedster Softtop
  • Porsche 356A Speedster Champagner gelb
  • Porsche 356A Speedster dark red
  • Porsche 356A Speedster Blue/beige
  • Porsche 356A Speedster Mille Miglia
  • Porsche 356A Speedster birch-silver
  • Boxermotor Porsche 356 scale 1/4
  • Porsche 356 Speedster rubin red
  • Porsche 356 Coupe´
  • Porsche 356A Coupe´State of Art
  • Porsche 356A Coupe´State of Art 2
  • Porsche 356A Coupe´Duo
  • Porsche 356A Coupe´green
  • Porsche 356A Coupe´black
  • Porsche 550
  • Porsche 550 Spyder GMP
  • Porsche 550 Heini Walter#1
  • Porsche 550 Spyder creme
  • Porsche 550 Spyder Walter Röhrl
  • Porsche 550 Panamericana #58
  • Porsche 550 RS Panamericana #55
  • Porsche 550 Spyder #37
  • Porsche 917
  • Porsche 917/10 CanAm L&M
  • Porsche 917/10 CanAm RC Cola
  • Porsche 917/10 CanAm Brumos Racing
  • Porsche 917 KH Gulf Steve McQueen
  • Porsche 917 KH Gulf
  • Porsche 917 K Salzburg
  • Porsche 917 K Martini
  • Porsche 917K Martini #22
  • Porsche 917K Martini Sebring
  • Porsche 917 K Gulf "from the track"
  • Renault
  • Renault F1
  • Red Bull F1 2007
  • Rolls Royce
  • Rolls Royce Ghost Sedan

  • Shelby
  • Shelby Daytona part 1
  • Shelby Daytona part 2
  • Shelby Daytona part 3
  • Simca
  • Simca 1000
  • Suzuki
  • Suzuki LJ80
  • Toyota
  • Toyota TS030 LeMans
  • Teilebau/Parts
  • Jaguar Dunlop Rennfelge
  • Jaguar Batteriehalterung
  • Jaguar Haubenschaniere
  • Jaguar Verdeck
  • Display Goodwood
  • Leder spalten
  • Tyrell
  • Tyrell P34
  • VW
  • VW Käfer 1303 Cabriolet grey
  • VW Käfer 1303 Carbriolet yellow
  • VW Typ2 T1 Bulli hellblau
  • VW Typ2 T1 Rennservice
  • Visits
  • Donington Park Historic Festival 2016
  • Kremer Porsche Besuch
  • State of Art
  • Oldtimer GP 2018
  • Oldtimer GP 2022
  • Oldtimer GP 2023
  • Padova AUTO D´EPOCA 2017
  • Good Wood 2018 Festival of Speed
  • Nitro Olympx 2018
  • Nitro Olympx 2022
  • Jim Clark Revival 2022
  • Bosch Klassik 2023
  • Porsche Museum 2022
  • Ferrari Museo 2022
  • Mercedes-Benz Museum 2022
  • Retro Classic 2023
  • Publikation
  • Auto Bild Klassik Okt. 2013
  • Auto Bild Klassik Feb. 2015
  • British Classics Feb. 2014
  • Swiss Classics 6/2015
  • Truck Modell 2017
  • Truck Modell 2019
  • Truck Modell 2021
  • Truck Modell Highlights 2021
  • Last&Kraft Okt/Nov.2021
  • Fernsehsendung/TV-Show
  • Hans Mezger signiert Porsche-Modell
  • Sonderausstellung Heini Walter
  • Fränkische Nachrichten März 2018
  • Automobilsport #32
  • Car Stories
  • Speedster Story
  • Porsche Carrera 6
  • CanAm Story
  • 3D Scan
  • Kopfscan Karsten
  • Impressum
  • Sitemap
  • Show-Vitrinen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Alfa Romeo 8C 2300 Corto Touring

Die Bezeichnung Alfa Romeo 8C war der Oberbegriff für eine Automobilserie des italienischen Herstellers Alfa Romeo, die von 1931 bis 1939 hergestellt wurde. Sie war aus der gleichzeitig weitergebauten Serie 6C weiterentwickelt worden. Die Bezeichnung 8C steht für Achtzylinder, Der Hubraum betrug zunächst 2336 cm³. Entsprechend hießen diese Fahrzeuge „8C 2300“. Neben zahlreichen, von verschiedenen Firmen wie Zagato, Touring, Castagna, Pininfarina, Figoni, Vanden Plas und anderen karossierten Straßenmodellen gab es auch Versionen für den Rennsport.

Alfa Romeo produzierte sie in drei Formen. Das waren der Le Mans, die längere Fahrgestellversion mit dem obligatorischen Rücksitz, der dieses berühmte Rennen von 1931 bis 1934 viermal in Folge gewann, das kurze Chassis Mille Miglia Spider, wiederholter Straßenrennen-Champion bei Wettbewerben in ganz Europa, und der Grand Prix Monza, dominant in der ersten Hälfte der 1930er Jahre im sogenannten „Open-Wheel-Rennsport“.Außerdem wurden zwei Siege bei den 24 Stunden von Spa erzielt. Tazio Nuvolari, Rudolf Caracciola, René Dreyfus und andere begründeten und bestätigten den damaligen Weltruhm der Marke Alfa Romeo auf den 8C Monza-Modellen.

Der Ingenieur Vittorio Jano wurde 1923 nach Mailand geholt, um einen Rennwagen für Alfa Romeo zu entwerfen. Er wurde aber bald mit der Entwicklung von Straßen-Serienfahrzeugen beauftragt, nachdem sich das Unternehmen nach zwei sportlich sehr erfolgreichen, aber finanziell unrentablen Saisons vom Rennsport zurückgezogen hatte.

Janos erste Arbeit für Alfa Romeo war der 6C 1500, der Anfang 1927 auf den Markt kam. Dieser Wagen mit Sechszylindermotor war eigentlich speziell für den Straßeneinsatz entwickelt worden, aber die leistungsgesteigerten Versionen für die Rennstrecke erwiesen sich als sehr wettbewerbsfähig. Tatsächlich gewann der 6C drei Jahre nacheinander die Mille Miglia. Vom Erfolg des 6C ermutigt, brachte Alfa Romeo 1930 Janos P2-Grand-Prix-Auto heraus und beauftragte ihn, für 1931 einen neuen Sportwagen und ein Grand-Prix-Auto zu entwerfen. Der neue Wagen, der Alfa Romeo Tipo A war eine äußerst vielschichtige zweimotorige Maschine, die kaum wettbewerbsfähig war. Der neue Sportrennwagen 8C 2300 hingegen ist als einer der besten und erfolgreichsten Rennwagen, die jemals gebaut wurden, in die Geschichte eingegangen.



Janos oberste Priorität lag in der Entwicklung eines neuen und vor allem größeren und stärkeren Motors, um sich der ständig wachsenden Konkurrenz zu stellen. Wie beim P2 von 1924 entschied er sich für einen längs eingebauten Achtzylinder-Reihenmotor, den er von Grund auf neu konzipierte. Der Motor wurde mit zwei Zylinderblöcken zu je vier Zylindern aufgebaut. Der Zahnradantrieb der obenliegenden Nockenwellen und des Aufladegebläses lag zwischen den Zylinderblöcken. Dadurch wurden die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle und der Nockenwellen verringert. Die beiden Blöcke waren zunächst aus Grauguss, der bald durch eine leichtere Aluminiumlegierung ersetzt wurde. Der Hubraum konnte durch einen außergewöhnlich langen Hub von 88 mm und eine Bohrung von 65 mm auf etwas mehr als 2,3 Liter angehoben werden. Der Motor wurde mit einem Roots-Kompressor zusätzlich leistungsgesteigert. In der Serienversion leistete der Motor zwischen 155 und 165 PS. Die Wettbewerbsmotoren kamen auf rund 180 PS. Die Leistung wurde über ein Vierganggetriebe auf die Hinterachse übertragen.

Zum Erfolg des 6C so trug das leichte Chassis bei: Ein Leiterrahmen aus Stahlblech wurde in zwei Versionen mit langem (3100 mm) und kurzem (2750 mm) Radstand angeboten. Für die Grand-Prix-Version „Monza“ wurde der Radstand auf (2650 mm) gekürzt. Ein fahrbereites („Rolling“) Chassis mit kurzem Radstand wog 1000 kg. Beide Achsen waren starr und an halbelliptischen Blattfedern mit Reibungsdämpfern aufgehängt. Der Wagen hatte mit Seilzug mechanisch betätigte Trommelbremsen.

Quelle: Wikipedia



Das Original:




Derzeit befindet sich das Modell in der Konstruktion:

Geplant ist ein Curbside-Modell, d.h. Hauben und Türen bleiben geschlossen. Die Vorderräder werden lenkbar ausgeführt und im Interior wird echtes Leder verbaut. Selbstverständlich wird mit echten, originalen Autolack 2K waterbased lackiert. Zum Modell wird es einen separaten Motor geben. Dieser wird in einer eigenen Vitrine präsentiert. Überwiegend wird Resine als Baumaterial eingesetzt, die Speichen der Räder entstehen aus 0,5mm Federstahl.











Hier ein kleiner technischer Ausflug:

Mein Standart-Resin kam bisher von Anycubic. Dieses Produkt ist vegan und aus Sojaöl hergestellt. 

Das neue Produkt von SUNLU ist ebenfalls pflanzenbasiert und gesundheitlich unbedenklich. Dadurch kann der Drucker im Arbeitszimmer verwendet werden. Die UV wavelengh ist mit 405nm angegeben, d.h. für die üblichen Resindrucker bestens geeignet. Die besten Druckparameter muss jeder für sich selbst festlegen. 

Für den Testdruck habe ich drei unterschiedliche Bauteile des Alfa´s verwendet:


Hier direkt aus dem Drucker entnommen:


Die sehr filigrane Rücklichtabdeckung:

Der Kühler mit den feinen Lamellen:

...und schließlich ein Reifen:

Generell sind Reifen mit einem guten bis sehr guten Ergebnis nicht einfach zu drucken. Hier stimmt das Resultat und mit minimaler Nacharbeit bekommt man nach dem Lackieren ein tollen hochwertiges Ergebnis.

Dies werde ich in diesem Baubericht noch zeigen. Die UV-Aushärtung werde ich mit 30sec ansetzten und die Bauteile nicht zu spröde zu machen.

Bis zu disen Punkt kann das Resin plant-based 405nm überzeugen. 

Heute habe ich einen Testdruck für die Speichenfelgen gemacht. Die Räder sind sehr filigran und die Speichen haben einen Durchmesser von 0,5mm. 


Zunächst baue ich einen Prototypen der Speichenfelge:

Mit Hilfe des Einspeichgerät werden insgesamt 4 Reihen gespeicht.

Eine Speiche hat einen Durchmesser von 0,5mm:

Meine früheren Speichenfelgen hatten Speichen mit 1,0mm Durchmesser und keine Speichennippel. Die zwischenzeitliche Verbesserungen zahlen sich aus: 

Ein Quantensprung nach vorne, der Prototyp wird heute lackiert.

Die Lackierung in Schwarz-Glanz nach Vorbild:

Die Felgen für den C8 sind fertig, parallel habe ich diese noch in 1/4 gebaut:

Hier schwarz lackiert, Klarlack folgt.

Versiegelt mit Klarlack, tolle Optik:


Das passende Leder ist bereits eingetroffen:


Die Zeichnung hat noch ein kleines Update bekommen:

Die großen Bauteile sind bestellt, alle kleinen feinen Teile werde ich selbst produzieren.





Das erste verchromte Bauteil: Schriftzug für den Kühler


Die großen Druckteile sind heute eingetroffen und machen einen guten Eindruck.

Die Hinterachse wird mittels 6mm Messingrohr verstärkt. Die Vorderachse und die Federpakete hinten sind in Aluminium produziert. Auch die Radträger vorne sind aus Alu und super stabil. Die Teile werden in Wagenfarbe lackiert.



Die großen Bauteile sind alle gefillert:

Zunächst wird alles nochmals angepasst und die Löcher auf das richtige Maß aufgebohrt.


Die seitlichen Deckel des Kofferraum sind separat:


Chromleiste in Chrom für Finne:

Passprobe:

Die Nieten aus Aluminium werden vor dem Lackieren eingebaut:

Bis Freitag sollte er in Dunkelrot erstrahlen:

Verschiedene Bauteile müssen aus verschiedene Materialien hergestellt werden. Damit dies möglichst exakt gelingt werden hierfür Schablonen gelpottet.


Die ersten Lederarbeiten:

Die Sitze werden erst bei der Montage fertig gemacht.

Die Lackierung ist tip-top gelungen:


Die restlichen Kleinteile werden mit der Airgun lackiert. Hier der Basislack:


Die Resin-Hinterachse bekommt ein Metallkern aus Messing in 6mm Durchmesser:


Die Bodenbleche in Aluminium-Optik und die Türpappen in Leder:

Das Dash wird mit einem speziellen Leder bezogen:


Die Feuerwand im Cockpit wird mit Riffelblech verkleidet:

Mit Hilfe der Schablone des Plotters wird diese exakt produziert:


Das Interior wird später mit diesem Lederkeder eingefasst:


Die eingebauten Metallachsen und Federung:



Morgen wird die Motorhaube eingepasst:

Eingebaute Spurstange aus Aluminium:

Schaltung & Lenkrad:

Eingesetzter Lederkeder Cockpit:


Die seitlichen Zierleisten sind aus 1mm Aluminiumprofile gebogen:


Die hinteren Klappen sollen zwei Lederriemen nach diesem Vorbild bekommen:

Handgefertigt aus Leder und Draht.


Das Bremslicht und Rückleuchten:


Fest eingebaute Motorhaube:

Haubenriemen in Echtleder:

Hier der aktuelle Stand des Edelrenners:

Die Aluleisten auf den Trittbrettern gefallen mir nicht. Die eingesteckten Stege verursachen Spannungen und sie liegen nicht schön auf.

Für Abhilfe sollen neue Leisten ohne Stege sorgen.

Weiterhin habe ich sie mit Chromlack lackiert, dass ist schlichtweg falsch und die Neuen bekommen eine Alu-Matt Lackierung. Ein fertiges Druckteile:

Hier beim Abkühlen:

Klein aber fein: Historisch korrektes Kennzeichen:

Die demontierten Leisten:

Die letzten Schrauben wurden angezogen, alle Embleme angebracht und der klassische GT konnte bei schönsten Sommerwetter die Werkshalle in Mailand verlassen.











FIN.


Nach oben