• master craftsman
  • 1/4 next level
  • NEXT LEVEL
  • Arbeitsplatz/Workbench
  • my work
  • Blog
  • Shop Automodelle
  • Modell-Shop
  • Shop Transkits/Teile
  • Jaguar E-Type Holzlenkrad kit
  • Mercedes Benz 300 SL Gullwing Sitze
  • Mercedes Sitze Pocher
  • Holzlenkrad/Wood Steering
  • Aktuelle Bauberichte
  • Shelby Daytona
  • Delahaye 175 S Saoutchik Roadster
  • Alfa Romeo
  • Alfa Romeo 158 Alfetta
  • Alfa Romeo 1600 Duetto
  • Alfa Romeo C4 Pogea Racing Centurion 8
  • Alpine
  • Alpine A110 Berlinette 1600
  • Renault Maxi Turbo
  • Alpine A110 Tour de Corse
  • Alpine A110 1600S
  • ALPINE A521 F1
  • Ariel
  • Ariel Atom
  • Aston Martin
  • Aston Martin DB2/4 Mark III
  • Aston Martin DB4 Serie1 metal-grey
  • Aston Martin DB 4 Vintage white
  • Aston Martin DB4 Serie2 Danny Racing
  • Aston Martin DB5 birch-silver
  • Aston Martin DB5 James Bond
  • Aston Martin DB5 Volante
  • Aston Martin DB5 ice-blue
  • Aston Martin DB5 black
  • Aston Martin DB5 Bronze
  • Aston Martin DB5 Classic Sport #2
  • Aston Martin DBR9 Sebring
  • Aston Martin DBR 9 gulf
  • Aston Martin DBS
  • Aston Martin DBS green
  • Aston Martin Vulcan #1
  • Aston Martin Vulcan #2
  • Audi
  • Audi R15 plus TDI
  • Austin Healey
  • Austin Healey 3000
  • Austin Healey 3000MK1 Works Rally Car
  • Austin Healey green
  • Austin Healey 100 gun-metal
  • Austin Healey 100 LM black-red
  • Austin Healey 100M LeMans blue-creme
  • Austin Healey 100M Creme&Black
  • Austin Healey BN1 100 LeMans
  • Bentley
  • Bentley Speed 8
  • Bizzarrini
  • Bizzarrini GT Strada
  • BMW
  • BMW M3 E30
  • BMW 328 Roadster
  • BMW 328 Roadster Street
  • BMW 328 Roadster Rennwagen 1938
  • BMW 328 Roadster Motor
  • BMW M3 E36
  • BMW 328 Roadster Rennwagen scale 1/4
  • BMW Isetta red-creme
  • BMW ISETTA türkis/creme 1/4
  • BMW Isetta Baubericht 1/4 & 1/8
  • BMW Isetta part1
  • BMW Isetta part2
  • BSA
  • BSA Goldstar Clubman
  • Brough
  • Superior SS100 Scale 1/6
  • Bugatti
  • Bugatti Chiron
  • Citroen
  • Citroen DS 21
  • Citroen DS 21 black
  • Citroen 2CV
  • French Connection
  • Citroen Traction Avant 11BL Cabriolet
  • Cobra
  • Sunoco Cobra 427
  • B&G Cobra
  • AC Cobra 427 red
  • AC Cobra 427 Black/white
  • Cobra 427 black
  • AC Cobra 427 Le Mans Blau
  • AC Cobra Essex Wire
  • AC Cobra 427 candy-red
  • AC Cobra CSX 2000
  • AC Cobra 427 blue/white GT
  • AC Cobra 427 blue/white GT/street legal
  • AC Cobra 427 blue/white GT/street legal2
  • AC Cobra 427 Shelby#7
  • Eagle
  • Eagle Formular 1
  • Ecurie Ecosse Race Team
  • Ecurie Ecosse Transporter
  • Jaguar XK 120 Ecurie Ecosse dirty
  • Ferrari
  • Ferrari 250 California
  • Ferrari 250 GT Berlinetta
  • Ferrari 250 Testa Rossa
  • Ferrari 250 Testa Rossa 1957
  • Ferrari 250 Testa Rossa Lucy Belle
  • Ferrari 250 Testa Rossa 1957 scale 1/4
  • Ferrari 250 GTO
  • Ferrari 330 P4
  • Ferrari 430 Scuderia
  • Ferrari F40
  • Ferrari 430 16M Spider
  • Ferrari 458 Italia Street
  • Ferrari 599 GTO
  • LaFerrari
  • LaFerrari Aperta
  • Ferrari FXX
  • FXX meets FXX
  • Ferrari Enzo
  • Ferrari 156 F1
  • Ferrari 166MM 1949 LeMans
  • Ferrari MM166 Desert
  • Ferrari MM166 Project
  • Ferrari MM166 Dirk Patschowski
  • Ferrari F10
  • Ferrari F1 2003 GA non smoking
  • Ferrari F1 2003 Marlboro
  • Ferrari 312T2 Niki Lauda
  • Ferrari 312 T4
  • Ferrari V12 Colombo-Motor scale 1/4
  • Fiat
  • Fiat 500 Jolly
  • Fiat 595 Abarth
  • Fiat 126
  • Ford
  • Ford Falcon
  • Ford Escort MK1 2000R
  • Ford GT 40 2017
  • Ford Mustang GT 500 green
  • Ford Mustang GT 500 gold
  • GAZ
  • GAZ M20

  • Ginetta
  • Ginetta G33
  • Harley Davison
  • Captain America Harley Davision
  • Hazet
  • Hazet tool trolly
  • Honda
  • Honda CB 750 Racing
  • Kurtis
  • Kurtis Novi Indy Racer 1946
  • Jaguar E-Type Coupe´
  • Jaguar E-Type british racing green
  • Jaguar E-Type Sunroof white
  • Jaguar E-Type Sunroof gold
  • Jaguar E-Type Opalescent maroon
  • Jaguar E-Type Opalescent silver blue
  • Jerry Cotten´s E-Type
  • Jaguar E-Type Coupé metal-gun
  • Jaguar E-Type Classic Sport
  • Jaguar E-Type Sport
  • Jaguar E2A Prototyp 1960
  • Jaguar E-Type KlassikSport

  • Jaguar E-Type Roadster
  • Jaguar E-Type Roadster dark blue
  • Jaguar E-Type Roadster Serie 1 ice-blue
  • Jaguar E-Type Roadster Serie 1 black
  • Jaguar E-Type Roadster "Arizona"
  • Jaguar E-Type Roadster grey
  • Jaguar E-Type Rohbau
  • Jaguar C-Type
  • Jaguar D-Type 1/4
  • Jaguar D-Type XKD504 part1
  • Jaguar D-Type XKD504 part2
  • Jaguar D-Type XKD504 part3
  • Jaguar D-Type XKD504 part4
  • Jaguar D-Type XKD504 part5
  • Jaguar D-Type XKD504 part6
  • Jaguar D-Type XKD504 part7
  • Jaguar D-Type XKD504 part8
  • Jaguar D-Type XKD504 Beautyshoots
  • Jaguar D-Type 1/8
  • Jaguar D-Type Long Nose 1/8
  • Jaguar XK120 OTS
  • Jaguar XK 120 OTS red
  • Jaguar XK 120 OTS blue
  • Jaguar XK 120 OTS green
  • Jaguar XK 120 OTS black
  • Jaguar XK120 prime rose
  • Jaguar XK 120 OTS lime
  • Jaguar XK120 Coupe´
  • Jaguar XJR9 V12
  • Jordan 191
  • Lamborghini
  • Lamborghini Countach yellow
  • Lamborghini Countach LP500 blue
  • Lamborghini Countach white
  • Lamborghini Gallardo
  • Lister
  • Lister Jaguar BHL3
  • Lister Jaguar Costin red#1
  • Lola T70
  • Lola T 70 MKIIIB
  • Lola T70 Spyder
  • Lotus
  • Lotus 49B R10
  • Lotus Elan
  • Lotus F1 72D Emerson Fittipaldi
  • MAN
  • MAN 635 L1F Renntransporter
  • Maserati
  • Maserati 250F 1957
  • Matra
  • Matra Simca 670B
  • McLaren
  • McLaren MP4/4 Senna
  • McLaren MP4-12C
  • Mc Laren MP4 12C GTR
  • Mc Laren P1 GTR
  • Mercedes
  • Mercedes 280S 3,5 W111 Cabriolet
  • Mercedes 300 SL Gullwing black
  • Mercedes 300 SL Gullwing silber-rot
  • Mercedes 300 SL Gullwing silbergrün
  • Mercedes 300 SL Gullwing silver
  • Mercedes 300 SL Roadster
  • Mercedes 300SL Roadster Rennwagen
  • Mercedes 300 SL Gullwing Technikmodell
  • Mercedes 300SL Gullwing race
  • Mercedes 300 SL Gullwing Restaurationsmodell
  • Mercedes 500K 1935 Technikmodell
  • Mercedes W196 Monoposto
  • Mercedes W198 Streamliner
  • Silberpfeile
  • Mercedes Benz "Das blaue Wunder"
  • Mercedes SLS AMG C197
  • MG
  • MGA british racing green
  • MGA red
  • MGA Black
  • MGA MK1 Karsten
  • Miller
  • Miller 1930 Indy Sampson Special
  • OAK-Racing
  • OAK Racing Nissan Nismo
  • Peugeot
  • Peugeot L45 GP
  • Peugeot 205 GTI
  • Porsche
  • Porsche 935 Turbo Kremer K3#1
  • Porsche 935 Turbo Kremer K3#2
  • Porsche 935 K3 Kremer Mambo
  • Porsche 935 K3 Coca Cola
  • Porsche 935-78 Moby Dick
  • Porsche 935 JLP
  • Porsche 935 JLP scale 1/4
  • Porsche 935 2019
  • Porsche 956 Joest
  • Porsche 962 Blaupunkt
  • Porsche 962 LT Blaupunkt
  • Porsche 962#1
  • Porsche 962#3
  • Porsche 996 GT1
  • Porsche 904 GTS
  • Porsche 904/6
  • Porsche Carrera 906
  • Porsche Carrera 6 Siffert
  • Porsche Carrera 6 Long Tail #30
  • Porsche Carrera 6 long tail #32
  • Porsche Carrera 6 ZDF
  • Porsche Carrera 6 Ben Pon
  • Porsche Carrera 6 black
  • Porsche 908/3 Spyder#1
  • Porsche 908/3 GULF
  • Porsche 908/3#15
  • Porsche 908/3 #15 Hans Hermann
  • Porsche 908/3 1970 Vic Elford & Kurt Ahrens
  • Porsche 908#5
  • Porsche 908 Coupe´
  • Porsche 918 Spyder
  • Porsche 919 Hybrid
  • Porsche 991 RSR
  • Porsche 991.2 GT2RS
  • Porsche 991.2 GT3RS
  • Porsche 991.2 GT3 R
  • Porsche 997 GT2 Street
  • Porsche 997 GT3R Pikes Peak
  • Porsche 997 GT3 RS
  • Porsche 964 Turbo
  • Porsche 964 Sondermodell 30 Jahre
  • Porsche 964 RS Maritimblau
  • Porsche 964 RS 3.8
  • Porsche 911 RS 2,7
  • Porsche 911 RS 2,7 yellow
  • Porsche 911 RS 2,7 orange
  • Porsche 911 2,4 T-Modell
  • Porsche 916
  • Porsche 356 Speedster
  • Porsche 356A Speedster grey
  • Porsche 356A Speedster red
  • Porsche 356A Speedster red/engine
  • Porsche 356A Speedster white
  • Porsche 356A Speedster black
  • Porsche 356A Speedster Competion
  • Porsche 356A Speedster Competion#3
  • Porsche 356A Speedster Gulf Racer
  • Porsche 356A Speedster blue
  • Porsche 356A Speedster Hans Hermann
  • Porsche 356A Speedster skyblue
  • Porsche 356 Speedster Softtop
  • Porsche 356A Speedster Champagner gelb
  • Porsche 356A Speedster dark red
  • Porsche 356A Speedster Blue/beige
  • Porsche 356A Speedster Mille Miglia
  • Porsche 356A Speedster birch-silver
  • Boxermotor Porsche 356 scale 1/4
  • Porsche 356 Speedster rubin red
  • Porsche 356 Coupe´
  • Porsche 356A Coupe´State of Art
  • Porsche 356A Coupe´State of Art 2
  • Porsche 356A Coupe´Duo
  • Porsche 356A Coupe´green
  • Porsche 356A Coupe´creme
  • Porsche 356A Coupe´black
  • Porsche 356A Coupe´Race#1
  • Porsche 550
  • Porsche 550 Spyder GMP
  • Porsche 550 Heini Walter#1
  • Porsche 550 Flosse
  • Porsche 550 yellow
  • Porsche 550 Spyder creme
  • Porsche 550 Spyder 1954 Panamericana
  • Porsche 550 Spyder Heini Walter#2
  • Porsche 550 Spyder Walter Röhrl
  • Porsche 550 Spyder Mille Miglia 1954
  • Porsche 550 Spyder race
  • Porsche 550 Panamericana #58
  • Porsche 550 RS Panamericana #55
  • Porsche 550 Spyder #37
  • Porsche 917
  • Porsche 917/10 CanAm L&M
  • Porsche 917/10 CanAm RC Cola
  • Porsche 917/10 CanAm Brumos Racing
  • Porsche 917 CanAm RC-Cola
  • Porsche 917 KH Gulf Steve McQueen
  • Porsche 917 KH Gulf
  • Porsche 917 K Salzburg
  • Porsche 917 K Martini
  • Porsche 917K Martini #22
  • Porsche 917K Martini Sebring
  • Porsche 917 K Gulf "from the track"
  • Renault
  • Renault F1
  • Red Bull F1 2007
  • Rolls Royce
  • Rolls Royce Star of India
  • Rolls Royce Ghost Sedan

  • Scheunenfunde
  • Citroen Traction Avant
  • 32´Ford Roadster
  • Rusty Deuce
  • Porsche 356A Speedster

  • Simca
  • Simca 1000
  • Toyota
  • Toyota TS030 LeMans
  • Teilebau/Parts
  • Jaguar Dunlop Rennfelge
  • Jaguar Batteriehalterung
  • Jaguar Haubenschaniere
  • Jaguar E-Type Felgenbau
  • Jaguar Louvers
  • Jaguar Lenkrad
  • Jaguar Minilite Felge
  • Jaguar Verdeck
  • Jaguar Powerdome Gitter
  • Jaguar Zentralmutter (Spinner)
  • Jaguar Roadsterheck
  • MGA Roadster Speichenfelgen
  • Rennhelm historisch
  • Kopfsteinpflaster
  • Display "Le Mans"
  • Display Goodwood
  • Leder spalten
  • Kanaldeckel
  • Tyrell
  • Tyrell P34
  • VW
  • VW Käfer 1303 Cabriolet grey
  • VW Käfer 1303 Carbriolet yellow
  • VW Typ2 T1 Bulli hellblau
  • VW Typ2 T1 Rennservice
  • Visits
  • Donington Park Historic Festival 2016
  • Will&Elo London Garage
  • Kremer Porsche Besuch
  • State of Art
  • Oldtimer GP 2016
  • Oldtimer GP 2018
  • Oldtimer GP 2022
  • Padova AUTO D´EPOCA 2017
  • Good Wood 2018 Festival of Speed
  • Nitro Olympx 2018
  • Nitro Olympx 2022
  • Jim Clark Revival 2022
  • Porsche Museum 2022
  • Ferrari Museo 2022
  • Mercedes-Benz Museum 2022
  • Retro Classic 2023
  • Publikation
  • Auto Bild Klassik Okt. 2013
  • Auto Bild Klassik Feb. 2015
  • British Classics Feb. 2014
  • Swiss Classics 6/2015
  • Truck Modell 2017
  • Truck Modell 2019
  • Truck Modell 2021
  • Truck Modell Highlights 2021
  • Last&Kraft Okt/Nov.2021
  • Fernsehsendung/TV-Show
  • Hans Mezger signiert Porsche-Modell
  • Museum Sinsheim
  • Sonderausstellung Heini Walter
  • Fränkische Nachrichten März 2018
  • Automobilsport #32
  • Car Stories
  • Speedster Story
  • Porsche Carrera 6
  • CanAm Story
  • 3D Scan
  • Kopfscan Karsten
  • Bilderbuben
  • Impressum
  • Sitemap
  • Show-Vitrinen
  • Datenschutzerklärung
Porsche Carrera 6

Homologationsserie von 50 Stück, die meisten für Privatfahrer

Für 1966 sah das Reglement der Rennsportbehörde FIA bei den Sportwagen erhebliche Änderungen vor. Bei den Gran Turismo Wagen wurde die bisherige Mindeststückzahl von 100 Fahrzeugen pro Jahr auf 500 Stück angehoben. Darüber hinaus wurde eine Seriensportwagenkategorie geschaffen, die eine Mindeststückzahl von 50 identischen Fahrzeugen, produziert in einem Jahr, forderte.

In dieser neuen Kategorie, offiziell Sportwagenkategorie genannt, wurde 1966 die Markenweltmeisterschaft ausgetragen. Um seinen Kunden eine Sportwaffe für die grossen internationalen Rennen zur Verfügung stellen zu können, legte Porsche daher eine Serie von 50 Seriensportwagen, Carrera 6 genannt, auf. Der Carrera 6 wurde, mit Seitentanks und 15 Zoll-Rädern ausgerüstet, zum Preis von DM 45’000.- verkauft. So stand es in der Presserklärung vom November 1965.

Auf Leichtigkeit und Geschwindigkeit getrimmt

Der Zweck heiligt die Mittel. Der Carrera 6 wurde konsequent auf den Rennsport ausgelegt. Nur 98 cm hoch war die Flunder, die Kabine verengte sich nach oben, um den Luftwiderstand zu minimieren. Ohne Flügeltüren wäre der Sportwagen gar nicht besteigbar gewesen. Ein leichter Rohrrahmen, bewährt im Ollon-Villars-Spider, bildete die Basis, der Motor mit zwei Liter Hubraum, Doppelzündung und 210 PS bei 8’000 U/min sorgte für den Vortrieb. Nichts war an dem Wagen dran, was nicht nötig war. Der “Kofferraum”, vom Reglement vorgesehen, befand sich vorne.

650 kg schwer war die kleine Rakete, die Spitzengeschwindigkeit (mit langer Achse) betrug 280 km/h und richtig übersetzt konnten 100 km/h in weniger als 6 Sekunden erreicht werden.

Die Geräuschkulisse im Inneren war infernalisch, was sich auch in einem Ausspruch des Rennfahrers Hans Herrmann zeigt: “Nach einem Langstreckenrennen hört man eben erst am Dienstag wieder etwas, aber das macht nichts.”

Zu fahren wie ein normaler Strassen-Personenwagen

Im Frühjahr 1966 erhielt die Automobil Revue die Gelegenheit, den letzten der 50 gebauten Kundenwagen probezufahren. Und Redaktor Walter Honegger war von der Leichtigkeit, mit der sich der Wagen fahren liess, und den hoch angesiedelten Fahrleistungen begeistert. Von der Optik des “Fisches in Plastikhaut” war er weniger angetan, speziell die Frontpartie empfand er von vorne betrachtet als hässlich und insgesamt sprach er von einem reinen Zweckdesign, ausgerichtet auf optimale Aerodynamik. Er notierte eine starke Untersteuerungstendenz in langsamen Kurven, die aber mit Gaseinsatz und in schnelleren Kurven gut kontrollierbar zu Neutralität oder Übersteuern wechsle. Er lobte die hervorragende Bremsanlage und die nach vorne gute Übersichtlichkeit der Karosserie mit den grossen Kotflügeln, die das Platzieren des Wagens zum Kurvenscheitelpunkt hin erleichtern würden.

Die Bedienungsanleitung des Carrera 6 offenbarte die Nähe zu normalen Personenwagen, hier am Beispiel Starten gezeigt: Zündung einschalten, leicht Gas geben und durch Weiterdrehen des Zündschlüssels Anlasser betätigen, nötigenfalls nach kurzer Pause Anlassvorgang wiederholen. Unspektakulär.

Das Fünfganggetriebe war voll-synchronisiert, der erste Gang lag wie bei Rennsportwagen üblich links hinten. Das Lenkrad war axial verstellbar. Über einen Tachometer verfügte der Serien-906 nicht, dafür aber über Horn und Scheibenwischer mit Waschanlage.

Auch die Zeitschrift Auto Motor und Sport publizierte im Februar 1966 einen Kurzbericht und kritisierte noch vor dem Einsteigen bereits die grossen “15er-Latschen”, weil man mit 13 Zoll grossen Rädern einen niedrigeren Schwerpunkt hätte anpeilen können. Zuffenhausen begründete die grösseren Räder als “produktionsbedingt”. Als gefährlichen Gegner des 906 sah AMS den Dino 206S von Ferrari, der eine wesentlich höhere Drehzahlgrenze (10’000 statt 8’000 U/min) offerierte als der Porsche.

Schon damals beliebt und begehrt

Bereits am 20. Januar 1966 meldete die Automobil Revue, dass die Fünfziger-Serie ausverkauft sei. In der Zweiliterklasse wurde der 906 als zu schlagender Gegner für die Abarth Due Mila und die Alfa Romeo TZ (Tubolare Zagato) gesehen. Und die Aussage von Walter Honegger in der AR 21/1966 zeigt die Popularität des kleinen Zuffenhausners: “Wie begehrt sie sind, zeigt die Tatsache, dass die Besitzer das beste Geschäft machen könntenwenn sie auf die vielen Kaufangebote eintreten würden, die ständig an sie gelangen”.

Zu den Erstbesitzern gehörten auch eine ganze Reihe bekannter Schweizer Rennfahrer, unter anderem Vögele, Kühnis, Spoerry und Wicky. 
In Deutschland kauften unter anderem Erich Bitter, Wilhelm Bartels, Werner Brockhaus, Gerhard Koch, Udo Schütz einen Carrera 6.

Beeindruckende Rennerfolge

In den Saisons 1966 und 1967 waren die Porsche Carrera 6 in der Zweiliterklasse fast das Mass aller Dinge. Schon die “Vorserien”-Modelle mit 904 und Spyder-Karosserie überzeugten in den Jahren zuvor. Einer der wichtigsten Gesamtsiege war der Erfolg von Willy Mairesse und Herbert Müller bei der Targa Florio 1966. Aber auch der vierte Platz in Sebring 1966, herausgefahren durch Herrmann/Buzzetta/Mitter, hinter drei Ford GT 40 Mk2 mit 7-Liter-Motoren, liess international aufhorchen. In Le Mans erkämpfte man sich 1966 die Plätze 4 bis 7, wiederum hinter drei 7-Liter-Ford-Prototypen, gewann aber die vielbeachtete Index-Wertung mit den Plätzen 1, 2 und 4 und natürlich die Zweiliter-Klasse.

Ausserordentlich erfolgreich war der flache 906 auch am Berg, so unter anderem bei diversen Läufen der Berg-Europameisterschaft.

1967 und in den Jahren danach wurde der Porsche 906 hauptsächlich durch Privatfahrer und -teams eingesetzt, das Werk nutzte den 906 nur noch spärlich und konzentrierte sich auf die Entwicklung des Nachfolgers 910. Immerhin setzte es einen Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Die “Privaten” errangen Klassensiege bei den 1000 km von Monza, den 1000 km Nürburgring, am Sportwagen GP in Zeltweg und gewannen in vielen Ländern Meistertitel. Und diese Serie setzte sich auch 1968 und in den Folgejahren fort, bis schnellere Renngeräte dem 906 den Rang abliefen.

Nicht für die Ewigkeit gebaut

Haltbarkeit war nicht Priorität eins, mehr als eine Saison musste das Fahrzeug ja nicht konkurrenzfähig sein, entsprechend knapp wurde manche Komponente ausgelegt. Und dass bei den Probefahren so ziemlich alles davonflog, von den Türen bis zur Heckhaube, zeigt, dass man sich erst an ein akzeptables Minimum an Stabilität herantasten musste.

Auch heute noch aktiv und erfolgreich im historischen Rennsport

Rund 45 Jahre nach ihrer Entstehung treten die Porsche 906 in historischen Rennveranstaltungen rund um die Welt an, bei den Le Mans Classics, dem Gaisbergrennen, der Arosa ClassicCaroder dem AVD Oldtimer Grand Prix sind die schnellen Porsche-Rennsportwagen konkurrenzfähige und beim Publikum beliebte Teilnehmer und werden von den Besitzern nicht geschont.

Verschlungene Pfade, hohe Preise

Fünfzig gleiche Fahrzeuge musste Porsche bauen innerhalb eines Jahres, darüber hinaus entstanden diverse Werkswagen und Spezialversionen, so dass man heute rund 60 Fahrzeuge mit der bekannten Flügeltüren-Karosserie zählen kann. Dazu kommen die sechs Fahrzeuge, die noch mit 904-Karosserien ausgerüstet wurden und hauptsächlich dem Test des Motors dienten, sowie 6 Bergspyder (teilweise Kangeroo genannt), 1 Carrera 6 Spyder und drei Langheckversionen, was zu 76 dokumentierten Fahrgestellen führt. Einige Chassis-Nummern sind mehrfach vorhanden, bei vielen ist die Geschichte nur schwer nachvollziehbar.

Auf jeden Fall aber sind die Zeiten, wo ein Carrera 6 für DM 25’000 (oder weniger) den Besitzer wechselt, vorbei. Gute Examplare mit nachvollziehbarer Historie und Rennvergangenheit liegen heute im oberen sechsstelligen Euro-Bereich.

(Quelle: Zwischengas)

Nach oben